Brandschutzhelfer & Evakuierungshelfer in der Systemgastronomie
Zielgruppe:
Mitarbeiter in Schnellrestaurants oder franchisegeführten Restaurants, die als Brandschutz- und Evakuierungshelfer tätig sein sollen, insbesondere Restaurantleiter, stellvertretende Restaurantleiter und Schichtleiter. Empfohlen wird mindestens ein Brandschutzhelfer pro Schicht.
Nutzen:
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben durch die Benennung von Brandschutzhelfern
- Praktische Schulung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen
- Kenntnisse über Brandgefahren und Rauchentwicklung
- Sicherstellung einer sicheren Evakuierung im Notfall
Rechtliche Grundlagen:
- § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- DGUV Vorschrift 1 / DGUV Information 205-023
- Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) ASR A2.2, Abs. 7.3
Inhalte:
- Einführung in den Brandschutz: Brandursachen, Brandklassen, Gefahren durch Fettbrände
- Spezifische Brandgefahren in der Systemgastronomie, insbesondere durch Broiler (Duke, Nieco), Fritteusen (Frymaster, Pitco, HennyPenny) oder Kontaktgrills (Garland, Taylor)
- Brandschutzorganisation: Konzepte, Flucht- und Rettungswege, Kommunikation im Notfall
- Umgang mit Feuerlöschern und Löschanlagen, inklusive Feuerlöscherkonzept
- Verhalten im Brandfall: Alarmierung, Evakuierung, Erste Hilfe
- Praxisübungen mit Handfeuerlöschern und der Ansul-Löschanlage
- Troubleshooting nach Ansul-Wartungen zur Vermeidung unnötiger Kosten
- Evakuierungskonzept und -organisation: Umgang mit Personen mit Behinderungen und renitenten Personen
Abschluss:
Multiple-Choice-Test und Zertifikat "Brandschutzhelfer (w/m/d) in der Systemgastronomie"