Skip to main content Skip to page footer

Installation, Instandhaltung und Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Ihre Sicherheit im Brandfall

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind essenzielle Bestandteile des vorbeugenden Brandschutzes. Sie unterstützen im Brandfall die gezielte Ableitung von Rauch und Hitze aus Gebäuden, verbessern die Sichtverhältnisse für Einsatzkräfte und ermöglichen eine sichere Evakuierung.

Damit eine RWA im Ernstfall zuverlässig funktioniert, ist eine regelmäßige fachgerechte Instandhaltung unerlässlich. Betreiber sind gesetzlich verpflichtet, die Funktionssicherheit der Anlagen sicherzustellen. Eine jährliche Wartung durch qualifizierte Fachbetriebe ist daher zwingend vorgeschrieben. Eine bloße Funktionsprüfung durch nicht spezialisierte Anbieter genügt den geltenden Normen und gesetzlichen Anforderungen nicht und kann den Versicherungsschutz gefährden.

Eine nicht fachgerecht instand gehaltene RWA kann im Schadensfall zu einer erheblichen Haftung des Betreibers führen. Zudem können bei behördlichen Prüfungen durch Feuerwehr, Baubehörde oder Gewerbeaufsicht Beanstandungen auftreten.

Als zertifizierter Fachbetrieb bieten wir die vollständige Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach aktuellen Normen und technischen Regeln an. Wir verwenden ausschließlich Original-Ersatzteile und arbeiten mit speziell ausgebildetem Personal. Unser Leistungsangebot umfasst:

  • Instandhaltung gemäß den geltenden Vorschriften und Normen
  • Verwendung zertifizierter Bauteile
  • Einsatz geeigneter Werkzeuge und Hilfsmittel
  • Bereithaltung von Original-Ersatzteilen
  • Schnelle Reaktionszeiten bei Störungen

Bedeutung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Die Gefahren durch Brandrauch werden häufig unterschätzt: 95 % der Brandopfer in Deutschland sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung, nicht durch die Flammen selbst. RWA-Systeme sorgen dafür, dass sich Rauch nicht unkontrolliert im Gebäude ausbreitet, sondern gezielt ins Freie abgeleitet wird. Dadurch bleiben Flucht- und Rettungswege rauchfrei, die Evakuierung wird erleichtert und die Feuerwehr kann schneller eingreifen.

Es gibt verschiedene Typen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen:

  • Elektrisch gesteuerte Anlagen: Auslösung über Rauchmelder oder Druckknopfmelder, Betrieb auch bei Stromausfall durch Notstromversorgung.
  • Pneumatisch gesteuerte Anlagen: Auslösung durch CO₂-Druckanlagen, besonders zuverlässig bei Stromausfällen.
  • Pyrotechnisch gesteuerte Anlagen: Öffnung der Anlagen durch gezielte Auslösung mittels kleiner Sprengladungen.

Unterschied zwischen Rauchabzugs- und Wärmeabzugsanlagen

  • Rauchabzugsanlagen dienen der schnellen Ableitung von Rauch zur Unterstützung der Flucht und Rettung.
  • Wärmeabzugsanlagen führen entstehende Hitze ab und tragen zum Erhalt der Tragfähigkeit von Bauteilen bei.

In vielen modernen RWA-Systemen werden beide Funktionen kombiniert. Die Entscheidung, welche Anlage notwendig ist, richtet sich nach den jeweiligen bauordnungsrechtlichen Vorgaben und individuellen Anforderungen des Gebäudes.

Betreiber von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen tragen eine hohe Verantwortung. Nur die regelmäßige Wartung durch qualifizierte Fachfirmen gewährleistet die Funktionssicherheit der Anlagen, schützt Menschenleben und vermeidet rechtliche Risiken.