Skip to main content Skip to page footer

UV-C & Ozon-Anlagen

UV-C-Anlagen sind eine chemikalienfreie, umweltfreundliche Lösung mittels Photolyse und Ozonolyse zur effektiven Reduktion von Fett und Gerüchen in Küchenabluftsystemen. 

Funktionsweise:

  • Photolyse: Zerlegt die Fettmoleküle, indem die molekularen Bindungen durch UV-C-Licht aufgebrochen werden.
  • Ozonolyse: Reagiert mit Fettmolekülen unter Bildung von Ozon, welches mit den organischen Verbindungen oxidiert. Endprodukte sind Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf (H2O).

Vorteile:

  • Reduktion von Fettablagerungen: Minimiert die Entstehung von Fettablagerungen in Abzugshauben und Kanälen, was den Reinigungsaufwand und die Reinigungskosten deutlich reduziert.
  • Beugt der Entstehung von Brandlasten vor: Verringert das Risiko von Fettbränden in Abluftsystemen.
  • Geruchsneutralisierung: Ozon beseitigt unangenehme Gerüche in der Küchenabluft.
  • Sicherere Küchenumgebung: Weniger Bakterienwachstum und ein hygienischeres Arbeitsumfeld.

Installation:

  • Die UV-C-Lampen werden direkt im Wrasenstrom im Abzugsplenum / Haubenbereich oder in den Edelstahlkanälen des Abluftsystems installiert.
  • Zusätzliche werden Sicherheitsvorkehrungen, wie automatische Abschaltung der UV-Lampen bei deaktivierter Abluft oder Entfernung von Flammschutzfiltern, installiert, um menschliche Exposition zu vermeiden.

Einsatzbereiche:

  • Großküchen mit hohem Kochaufkommen und systemgastronomische Einrichtungen.

Perfekte Ergänzung zu einer Küchenlöschanlage

Die Installation einer UV-C-Anlage in Kombination mit einer Küchenlöschanlage bietet einen unschlagbaren Vorteil für den anlagentechnischen Brandschutz. Während die Küchenlöschanlage gezielt eingreift, um Brände im Ernstfall zu löschen, übernimmt die UV-C-Technologie eine präventive Rolle. Durch die Reduktion von Fettablagerungen in Abzugshauben, Kanälen und Lüftungssystemen wird das Risiko eines Fettbrandes erheblich minimiert – einer der häufigsten Brandursachen in gewerblichen Küchen.

Warum brauche ich eine Küchenlöschanlage, wenn ich doch eine UV-C-Anlage habe – und umgekehrt?

Eine UV-C-Anlage und eine Küchenlöschanlage erfüllen unterschiedliche, aber sich ergänzende Funktionen im Brandschutzkonzept Ihrer Küche. Die UV-C-Anlage wirkt präventiv, indem sie Fettpartikel in der Abluft durch Photolyse und Ozonolyse abbaut. Dadurch werden Fettablagerungen in den Abluftkanälen und Abzugshauben reduziert – die häufigsten Zündquellen bei Fettbränden. Diese präventive Wirkung minimiert das Brandrisiko erheblich und senkt langfristig Wartungs- und Reinigungskosten.

Trotz dieser präventiven Maßnahmen kann ein Restrisiko niemals vollständig ausgeschlossen werden, beispielsweise durch Unfälle, technische Defekte oder offene Flammen. Hier kommt die Küchenlöschanlage ins Spiel: Sie dient als aktive Sicherheitsmaßnahme und greift im Ernstfall ein, um Brände schnell und zuverlässig zu löschen, bevor größere Schäden entstehen.

Die Kombination beider Systeme ist also der Schlüssel zu einem ganzheitlichen Brandschutz:

  • UV-C-Anlage: Prävention durch Reduktion von Fettablagerungen und Minimierung der Brandgefahr.
  • Küchenlöschanlage: Schutz und Sicherheit durch effektives Eingreifen im Notfall.

Indem Sie beide Systeme in Ihrer Küche einsetzen, schaffen Sie ein optimales Schutzkonzept, das sowohl proaktiv Risiken minimiert als auch reaktiv schnell handelt. Dieses Zusammenspiel gewährleistet nicht nur den Schutz Ihrer Mitarbeiter und Gäste, sondern bewahrt auch Ihre Küche vor kostspieligen Ausfallzeiten und Schäden. Beide Systeme sind daher unverzichtbare Bestandteile eines umfassenden und nachhaltigen Brandschutzkonzepts.