Brandschutztechnische Reinigung gemäß VDI 2052
Sicherheit und Hygiene für Ihre Küche
Professionelle Reinigung von Küchenabluftanlagen
Seit über 25 Jahren kümmern wir uns um die brandschutztechnische Reinigung von Küchenabluftanlagen – zuverlässig, gründlich und nach höchsten Standards. Gerade in der Systemgastronomie, bei großen Restaurantketten wie McDonald's oder Burger King, aber auch in Kantinen und Hotelküchen, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Warum? Weil sich in den Abluftsystemen mit der Zeit Fettablagerungen ansammeln, die nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch eine ernsthafte Brandgefahr darstellen. Die VDI 2052 schreibt daher vor, dass Betreiber gewerblicher Küchen ihre Abluftanlagen regelmäßig reinigen lassen müssen.
Warum ist die Reinigung von Küchenabluftanlagen so wichtig?
Eine professionelle Reinigung sorgt für:
- Optimalen Brandschutz – Fettablagerungen sind leicht entzündlich und können Brände begünstigen.
- Hygiene und Sauberkeit – Eine saubere Abluftanlage verhindert unangenehme Gerüche und die Verbreitung von Keimen.
- Energieeffizienz – Verschmutzte Abluftsysteme verbrauchen mehr Energie, da der Luftstrom beeinträchtigt wird.
- Rechtssicherheit – Die Einhaltung der VDI 2052 und anderer Vorschriften schützt vor rechtlichen Konsequenzen.
Die Gefahr unzureichender Reinigung
Wenn Küchenabluftanlagen nicht regelmäßig gereinigt werden, können ernsthafte Probleme entstehen:
Erhöhtes Brandrisiko
Beim Kochen gelangen fettige Dämpfe in die Abluftkanäle, wo sich Fettablagerungen ansammeln. Diese Rückstände können sich bereits bei niedrigen Temperaturen entzünden und einen Küchenbrand auslösen. Besonders in Fast-Food-Restaurants mit hoher Kochintensität ist das Risiko groß. Ohne regelmäßige Fettkanalreinigung kann sich Feuer über die Abluftkanäle rasend schnell ausbreiten.
Hygienische Probleme
Eine verschmutzte Küchenabluftanlage führt zu schlechter Luftqualität. Das belastet nicht nur das Küchenpersonal, sondern kann auch Gäste beeinträchtigen. Zudem bieten Fettablagerungen einen idealen Nährboden für Bakterien und Schimmel. Wer Lebensmittel verarbeitet, muss höchste Hygienestandards einhalten – und dazu gehört auch eine saubere Abluftanlage.
Geruchsbelästigung & Umweltauflagen
Verschmutzte Abluftkanäle setzen unangenehme Gerüche frei. Besonders in Wohngebieten oder Einkaufszentren kann dies zu Beschwerden von Anwohnern und Kunden führen. Im schlimmsten Fall drohen kostspielige Umbaumaßnahmen oder behördliche Auflagen.
Erhöhter Energieverbrauch
Ablagerungen in der Küchenabluftanlage verringern den Luftdurchsatz. Die Lüftungsanlage muss härter arbeiten, um die gleiche Leistung zu erbringen, was zu einem unnötig hohen Energieverbrauch führt. Regelmäßige Reinigungen sorgen für eine effiziente Luftführung und senken die Energiekosten.
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
In Deutschland gibt es keine einheitliche gesetzliche Regelung zur Reinigung von Küchenabluftanlagen, aber verschiedene Normen und Richtlinien geben klare Vorgaben. Besonders wichtig sind:
- VDI 2052 – Die zentrale Richtlinie für gewerbliche Küchenlüftung
- DGUV-Regel 110-003 (ehemals BGR 111) – Regelungen für Arbeiten in Küchenbetrieben
- Baurechtliche Vorgaben & Brandschutzauflagen – z. B. für die Abnahme durch den Schornsteinfeger oder Sachverständige
Zusätzlich haben viele Franchise-Ketten wie McDonald's oder Burger King eigene Hygiene- und Reinigungsrichtlinien, die eine regelmäßige Reinigung der Küchenabluftanlage vorschreiben.
Unser Service für Ihre Küche
Wir sorgen dafür, dass Ihre Küchenabluftanlage stets sauber und sicher ist. Unser geschultes Fachpersonal führt die Reinigung fachgerecht durch – effizient, termingerecht und mit minimaler Betriebsunterbrechung. Dabei setzen wir auf umweltfreundliche und zertifizierte Reinigungsverfahren, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Setzen Sie auf Erfahrung und Fachkompetenz – für mehr Sicherheit, Sauberkeit und Effizienz in Ihrer Küche!