Skip to main content Skip to page footer

GT FireShield™

Das intelligente Löschsystem für Küchen in Wohn- und Gemeinschaftsbereichen

Das GT FireShield™-Küchenlöschsystem wurde speziell für den Brandschutz in privaten und gemeinschaftlichen Küchen entwickelt. Unabhängige Tests bestätigen die Einhaltung der strengen UL300A-Norm. Damit ist es besonders geeignet für Kochbereiche in betreuten Wohnformen, Studentenunterkünften und privaten Haushalten, in denen Kochfelder ein potenzielles Brandrisiko darstellen.

Das System ist kompatibel mit Zwei-, Vier- und Sechs-Kochfeld-Varianten und lässt sich flexibel an der Wand oder im Küchenschrank installieren. Die zentrale Steuereinheit aus Edelstahl umfasst Löschmittelbehälter, Elektronik sowie die Leitungsführung und fügt sich dezent in jede Küche ein.

Automatische Brandbekämpfung und hohe Zuverlässigkeit

Im Brandfall reagiert das GT FireShield™-System vollautomatisch: Temperatur- oder Raucherkennung lösen in wenigen Sekunden den Löschvorgang aus. Das spezielle Löschmittel erstickt das Feuer schnell und kühlt die betroffenen Bereiche ab, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. Die anschließende Reinigung gestaltet sich einfach, da keine pulverartigen Rückstände entstehen.

Weitere Funktionen wie die automatische Abschaltung der Energiezufuhr, hochpräzise Sensorik mit Auslösung bei 70 °C und die Möglichkeit zur Integration in Brandmelde- oder Gebäudetechnik machen das System besonders leistungsfähig. Wartungserinnerungen und Störungsmeldungen erleichtern die Systempflege zusätzlich.

Modellvielfalt für individuelle Anforderungen

GT FireShield™ bietet verschiedene Ausführungen:

  • GT FireShield™ Single: Einzel-Düsen-System für Kochfelder bis 800 mm Breite.
  • GT FireShield™ Double: Doppel-Düsen-System für größere Kochbereiche bis 1200 mm Breite.
  • GT FireShield™ Flex: Flexibles System zur Integration in Dunstabzugshauben für Kochfelder bis 1200 mm Breite.

Alle Varianten verfügen über identische Sicherheitsmerkmale und lassen sich flexibel bis zu 4,5 m von der Dunstabzugshaube entfernt installieren.

Gemeinschaftsküchen in Pflege- und Wohneinrichtungen

Kleine Küchenlöschanlagen als präventiver Brandschutz

Gemeinschaftsküchen in Pflegeeinrichtungen, Seniorenheimen und Einrichtungen für betreutes Wohnen sind nicht nur Orte der Essenszubereitung, sondern auch soziale Treffpunkte. Doch gerade in solchen Küchen entstehen durch Kochen immer wieder Brände. Aufgrund der besonderen Schutzbedürftigkeit der Bewohner – sei es durch Mobilitätseinschränkungen, altersbedingte Schwächen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen – haben Brände in diesen Einrichtungen oft gravierende Folgen.

Statistiken des bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. zeigen, wie dramatisch die Situation ist: Im Jahr 2024 gab es in Deutschland 162 Brände in Pflege- und Seniorenheimen, bei denen 27 Menschen ums Leben kamen und 355 verletzt wurden. Auch in Wohnheimen und Sozialunterkünften kam es zu 77 Bränden mit weiteren Toten und Verletzten. Besonders häufig entstehen Brände durch technische Defekte oder fahrlässigen Umgang mit Feuer, etwa Rauchen in der Nähe von Sauerstoffgeräten. Die Zahlen machen deutlich, dass der Brandschutz in sozialen Einrichtungen erheblich verbessert werden muss – insbesondere an Brandherden wie Gemeinschaftsküchen.

Automatische Löschanlagen: Effektiver Schutz am Entstehungsort des Brandes

Gerade bei Bränden in Küchen kommt es darauf an, das Feuer möglichst schnell zu bekämpfen. Kleine Küchenlöschanlagen sind dafür eine ideale Lösung, da sie direkt am Brandherd installiert werden und automatisch auslösen. Sie erkennen frühzeitig Hitze oder Rauch und löschen das Feuer noch im Entstehungsstadium – lange bevor es sich ausbreiten kann.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz setzt sich deshalb seit Jahren für die gesetzliche Einführung von selbstständigen Löschanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen ein. Sie betont, dass diese Technik Brände frühzeitig bekämpft und damit sowohl Menschenleben schützt als auch die Arbeit der Rettungskräfte erleichtert. Gerade in sozialen Einrichtungen, in denen die meisten Bewohner nicht in der Lage sind, sich selbstständig in Sicherheit zu bringen, sind solche Löschsysteme unverzichtbar.

Warum kleine Küchenlöschanlagen unverzichtbar sind

  • Schnelles Eingreifen im Notfall: Küchenlöschanlagen erkennen Brände sofort und löschen diese zuverlässig, bevor sie sich ausbreiten können.
  • Schutz von Leben und Gesundheit: Insbesondere in Einrichtungen mit eingeschränkter Mobilität bleibt oft keine Zeit, alle Personen rechtzeitig zu evakuieren. Eine Löschanlage schafft hier Sicherheit.
  • Minimierung von Schäden: Ein Küchenbrand kann schnell erhebliche Schäden an der Einrichtung und den Gebäuden verursachen. Löschanlagen begrenzen diese Schäden erheblich.
  • Kompakte Bauweise: Kleine Küchenlöschanlagen sind speziell für Gemeinschaftsküchen konzipiert und lassen sich platzsparend und unkompliziert installieren.
  • Einfache Nachrüstung: Auch in bestehenden Küchen können solche Anlagen problemlos nachgerüstet werden, ohne große Umbauten erforderlich zu machen.

Warum ergänzen sich baulicher Brandschutz und Löschanlagen?

Die Pressemitteilungen des bvfa und der Deutschen Stiftung Patientenschutz machen deutlich, dass ein umfassender Brandschutz aus mehreren Komponenten bestehen muss. Bauliche Maßnahmen wie Brandschutztüren oder Brandmeldeanlagen sind essenziell, reichen jedoch nicht aus, um Entstehungsbrände schnell genug zu bekämpfen.

Selbstständige Löschanlagen greifen genau an diesem Punkt:

  • Schnelle Reaktion: Sie erkennen Brände automatisch und bekämpfen diese, bevor sich giftiger Brandrauch unkontrolliert ausbreiten kann.
  • Gezielte Löschung: Nur der Bereich direkt am Brandherd wird gelöscht, wodurch Wasserschäden auf ein Minimum begrenzt bleiben.
  • Sicherer Schutz für mobilitätseingeschränkte Personen: Bewohner und Patienten können häufig nicht selbstständig fliehen. Durch die frühe Brandbekämpfung bleibt mehr Zeit für eine Evakuierung.

Ein dringend notwendiger Schritt für mehr Sicherheit

Die Zahlen des bvfa und die Forderungen der Deutschen Stiftung Patientenschutz zeigen, dass der Brandschutz in Pflegeeinrichtungen dringend verbessert werden muss. Während in Ländern wie Großbritannien und den USA selbstständige Löschanlagen bereits weit verbreitet sind und ihre Wirksamkeit durch Studien belegt ist, hinkt Deutschland in diesem Bereich hinterher.

Selbst wenn derzeit keine gesetzliche Verpflichtung besteht, solche Löschanlagen zu installieren, ist ihre Anschaffung eine sinnvolle Investition in den Schutz von Menschenleben. Betreiber von Pflegeeinrichtungen und Wohngemeinschaften können so nicht nur ihrer Verantwortung gerecht werden, sondern auch das Vertrauen von Angehörigen und Bewohnern stärken.

Unser Beitrag zu Ihrem Brandschutz

Wir unterstützen Sie bei der Planung und Installation kleiner Küchenlöschanlagen, die optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung zugeschnitten sind. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Brände in Gemeinschaftsküchen keine lebensbedrohlichen Folgen haben. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.